Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tüchtigste zu

  • 1 Tüchtigste

    палеонт. наиболее приспособленные организмы (по Дарвину)

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Tüchtigste

  • 2 Tüchtigste

    Универсальный немецко-русский словарь > Tüchtigste

  • 3 tüchtigste

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > tüchtigste

  • 4 primo

    primo
    primo ['pri:mo]
      sostantivo Maskulin
     1 (primo giorno) Erste(r) Maskulin; il primo dell'anno der Neujahrstag; il primo di maggio der Erste Mai
     2 plurale die ersten Tage (der Woche, des Monats, des Jahres); ai primo-i di maggio in den ersten Maitagen, Anfang Mai; sui primo-i del Novecento am Anfang des 20. Jahrhunderts
     3  gastronomia erster Gang; per primo prenderò il risotto als ersten Gang nehme ich Risotto
    ————————
    primo
    primo , -a
     aggettivo
     1 (gener) erste(r, s); (iniziale) früh; (prossimo) nächste(r, s); (più bravo) beste(r, s), tüchtigste(r, s); alla primo-a beim ersten Mal; Alessandro primo Alexander der Erste; nelle primo-e ore del mattino in den ersten Morgenstunden; in primo luogo an erster Stelle; in un primo tempo zunächst, zuerst; sulle primo-e am Anfang; di primo grado ersten Grades; di prim'ordine erstklassig, von höchstem Rang; di primo-a qualità commercio erste Wahl; figurato erstklassig; di primo-a mano figurato aus erster Hand; a primo-a vista auf den ersten Blick
     2 (figurato: principale) hauptsächlich, Haupt-; (elementare) grundlegend, Grund-; primo piano Vordergrund maschile, femminile; primo-a donna Primadonna Feminin; il primo cittadino politica der italienische Staatspräsident Maskulin; amministrazione der Bürgermeister Maskulin
     II sostantivo maschile, femminile
    (di successione) Erste(r) Feminin(Maskulin); (più bravo) Beste(r) Feminin(Maskulin), Tüchtigste(r) Feminin(Maskulin); essere il primo in graduatoria der Erste in der Rangordnung sein; per primo zuerst

    Dizionario italiano-tedesco > primo

  • 5 flos

    flōs, flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost, Blüte), die Blume, Blüte, I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten (das Beste) aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle (griech. ἀκμή), Cic. u.a.: ebenso flos iuventae, Liv. (s. Drak. Liv. 28, 35, 7. Mützell Curt. 3, 5 [12], 8): u. bl. flos, Ter. u. Ov.: in primo flore exstingui, Plin. ep.: exstingui in ipso aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B) die Blüte = der beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, die Blüte u. der Kern (= die edelsten Jünglinge u. Männer), Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: fl. Bacchi (= vini), der Geist, die Kraft, Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae, der Schimmer, Glanz, Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) eine Blume, die oben auf die Kuppel gesetzt wurde, Vitr. 4, 8, 3. – / flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum 29.

    lateinisch-deutsches > flos

  • 6 Hasdrubal

    Hasdrubal (Asdrubal), alis, m., Name mehrerer Karthager; bes. I) Sohn des Mago, Begründer der Macht Karthagos, zwölfmal Feldherr, gest. um 480 v. Chr. auf Gardinien, Iustin. 19, 1, 1 sq. – II) Bruder des berühmten Hannibal, nächst ihm der tüchtigste Feldherr im zweiten punischen Kriege, Liv. 27, 49. § 2 sqq. Sil. 15, 410 sqq.; 15, 582. – III) tapferer Feldherr im Kriege gegen Masinissa, später im dritten punischen Kriege gegen die Römer nach Karthagos Fall als Gefangener nach Rom geführt, wo er starb, Liv. epit. 51. Flor. 2, 15, 16. Val. Max. 3, 2. ext. 8. – / Genet. usw. auch Hasdrubālis etc. gemessen, nach Val. Prob. bei Gell. 4, 7, 2; vgl. Hannibal. – Dav. Hasdrubaliānus, a, um, zu Hasdrubal gehörig, des Hasdrubal, funus, Sidon. epist. 1, 5. § 7 Luetjoh.

    lateinisch-deutsches > Hasdrubal

  • 7 κράτιστος

    κράτιστος, ep. κάρτιστος, superl. von κρατύς, eigtl. der stärkste, der gewaltigste, Il. 1, 266; καρτίστη μάχη, die gewaltigste, heftigste Schlacht, 6, 185; ϑεῶν κράτιστος ist Zeus Pind. Ol. 14, 14; ὦ κρατίστου πατρὸς Ἑλλήνων τραφεὶς Ἀχιλλέως παῖ Νεοπτόλεμε Soph. Phil. 3; ὦ κράτιστον Οἰδίπου κάρα O. R. 40; auch in Prosa, τὸ κρατίστους εἶναι, εἰ τοὺς κρατίστους ἐνικήσαμεν Thuc. 7, 67; wie es aber in dieser Bdtg der superl. zu ἀγαϑός ist, so geht es auch in die anderen Bdtgn des Positivs über, der tüchtigste zu Etwas, der beste, φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς, das Beste ist zu fliehen, Od. 12, 120; Aesch. Prom. 216; ὅσῳ κράτιστον κτημάτων εὐβουλία Soph. Ant. 1037; ὑπηρέται Xen. An. 1, 9, 18; κριταί Cyr. 8, 2, 27;. c. inf., κράτιστοι τοῦτο ποιεῖν, am tüchtigsten, geeignetsten, dies zu thun, Thuc. 2, 81; δια-βάλλειν Plat. Phaedr. 267 d; vgl. Xen. Mem. 1, 4, 1; auch περί τι, Plat. Polit. 257 a; τὴν ψυχήν Thuc. 2, 40; κράτιστον οὖν νῷν ἀποϑανεῖν Ar. Equ. 80; so auch in Prosa, es ist das Beste, Nützlichste; – ἀπὸ τοῦ κρατίστου, adverbial, Pol. 8, 19, 4 u. öfter, auf die beste Weise.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κράτιστος

  • 8 ὀνήϊστος

    ὀνήϊστος, der nützlichste, tüchtigste; Anaxag. bei Simpl. zu Arist. phys. p. 32; Pythag. bei D. L. 8, 49; ὀνήϊστον πονέεσϑε, strengt euch recht tüchtig an, Ap. Rh. 2, 335; ὕδρωπος ὀνήϊστα, die wirksamsten Mittel gegen die Wassersucht, Aret.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀνήϊστος

  • 9 наиболее приспособленные организмы

    Универсальный русско-немецкий словарь > наиболее приспособленные организмы

  • 10 flos

    flōs, flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost, Blüte), die Blume, Blüte, I) eig., meton. u. bildl., 1) eig.: flos agri, Feldblume, Vulg.: flos uvae, olivae, violae, Eccl., rosae, Hor.: flores rosarum, Lucr.: flos (kollektiv) sertus et solutus, Apul.: flores verni, Hor. u. Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten (das Beste) aus Schriftwerken auslesen, Plin. – 2) meton., flores, Blumensaft, Honigsaft, Verg., Tibull. u. Plin. – II) übtr.: A) der blühende Zustand, der Flor, Gipfelpunkt, die Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die Blüte der Jahre, die Jugendkraft, Jugendfülle (griech. ἀκμή), Cic. u.a.: ebenso flos iuventae, Liv. (s. Drak. Liv. 28, 35, 7. Mützell Curt. 3, 5 [12], 8): u. bl. flos, Ter. u. Ov.: in primo flore exstingui, Plin. ep.: exstingui in ipso aetatis ac victoriarum flore, Iustin. – in geschlechtlicher Beziehung, castum amisit polluto corpore florem, Catull.: florem aetatis in Bithynia contaminatum, Suet. – B) die Blüte = der
    ————
    beste, kräftigste, tüchtigste, edelste od. oberste Teil von etwas, die Blüte, die Zierde, 1) im allg.: optimorum civium vel flos vel robur, die Blüte u. der Kern (= die edelsten Jünglinge u. Männer), Cic.: u. so flos totius Italiae ac robur, Cic. (vgl. quod floris, quod roboris in iuventute erat, amiserant, Liv.): so auch flos nobilitatis et iuventutis, Cic.: Gallia est flos Italiae, Cic.: florem et colorem defuisse, Schmuck des Ausdrucks, Cic.: fl. Bacchi (= vini), der Geist, die Kraft, Lucr.: fl. vini, der Schaum, Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, das feinste, Plin.: visci, das oberste, oben schwimmende = das leichteste, Plin.: marmoris et gypsi, das feinere u. reinere Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so auch flos genae, Lucan., u. bl. flos, Verg. – b) fl. cenae, das beste Gericht, Favor. b. Gell. 15, 8, 2. – c) fl. flammae, der Schimmer, Glanz, Lucr. 1, 900. – d) als t. t. der Archit.: α) die Blume am korinthischen Kapitäl im Mittel der Fronte der Platte, Vitr. 4, 1, 12. – β) eine Blume, die oben auf die Kuppel gesetzt wurde, Vitr. 4, 8, 3. – flos bei Spät. auch Neutrum, Pelagon. veterin. 14 (= 219 Ihm). Gargil. de cur. boum 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flos

  • 11 Hasdrubal

    Hasdrubal (Asdrubal), alis, m., Name mehrerer Karthager; bes. I) Sohn des Mago, Begründer der Macht Karthagos, zwölfmal Feldherr, gest. um 480 v. Chr. auf Gardinien, Iustin. 19, 1, 1 sq. – II) Bruder des berühmten Hannibal, nächst ihm der tüchtigste Feldherr im zweiten punischen Kriege, Liv. 27, 49. § 2 sqq. Sil. 15, 410 sqq.; 15, 582. – III) tapferer Feldherr im Kriege gegen Masinissa, später im dritten punischen Kriege gegen die Römer nach Karthagos Fall als Gefangener nach Rom geführt, wo er starb, Liv. epit. 51. Flor. 2, 15, 16. Val. Max. 3, 2. ext. 8. – Genet. usw. auch Hasdrubālis etc. gemessen, nach Val. Prob. bei Gell. 4, 7, 2; vgl. Hannibal. – Dav. Hasdrubaliānus, a, um, zu Hasdrubal gehörig, des Hasdrubal, funus, Sidon. epist. 1, 5. § 7 Luetjoh.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hasdrubal

  • 12 κράτιστος

    κράτιστος, eigtl. der stärkste, der gewaltigste; καρτίστη μάχη, die gewaltigste, heftigste Schlacht; wie es aber in dieser Bdtg der superl. zu ἀγαϑός ist, so geht es auch in die anderen Bdtgn des Positivs über, der tüchtigste zu etwas, der beste, φυγέειν κάρτιστον ἀπ' αὐτῆς, das Beste ist zu fliehen; c. inf., κράτιστοι τοῦτο ποιεῖν, am tüchtigsten, geeignetsten, dies zu tun; es ist das Beste, Nützlichste

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κράτιστος

  • 13 ὀνήϊστος

    ὀνήϊστος, der nützlichste, tüchtigste; ὀνήϊστον πονέεσϑε, strengt euch recht tüchtig an; ὕδρωπος ὀνήϊστα, die wirksamsten Mittel gegen die Wassersucht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀνήϊστος

См. также в других словарях:

  • Pferd — Zosse (umgangssprachlich); Mähre (derb); Einhufer; Klepper (derb); Ross; Gaul * * * Pferd [pf̮e:ɐ̯t], das; [e]s, e: 1. als Reit oder Zugtier gehaltenes, großes Tier mit glattem Fell, langer Mähne und einem langhaarigen Schwanz: das Pfer …   Universal-Lexikon

  • Alvaro de Bazán — Álvaro de Bazán (* 12. Dezember 1526 in Granada; † 9. Februar 1588 in Lissabon) war ein spanischer Flottenkommandant (Capitán General de la Mar Océano) und Marqués de Santa Cruz. Kurzbiografie Alvaro de Bazán entstammte einer alten spanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschaus — Thomas Eschaus (auch: Eshaus; Eschhausen, Esch u.s.w.;* um 1438 in Recklinghausen; † 1535 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner. Leben Eschaus immatrikulierte sich am 28. November 1491 an der Universität Köln. Nach seinen Studien ging er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe (Soziologie) — Eine Gruppe in der Steinzeit (Gemälde von Wasnezow, 19. Jh.) Der Begriff Soziale Gruppe bezeichnet eine Sammlung von mindestens drei Personen (umstritten, auch zwei wird genannt). Der Begriff soziale Gruppe grenzt sich damit, was die Dreizahl der …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenmitglied — Eine Gruppe in der Steinzeit (Gemälde von Wasnezow, 19. Jh.) Der Begriff Soziale Gruppe bezeichnet eine Sammlung von mindestens drei Personen (umstritten, auch zwei wird genannt). Der Begriff soziale Gruppe grenzt sich damit, was die Dreizahl der …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenverhalten — Eine Gruppe in der Steinzeit (Gemälde von Wasnezow, 19. Jh.) Der Begriff Soziale Gruppe bezeichnet eine Sammlung von mindestens drei Personen (umstritten, auch zwei wird genannt). Der Begriff soziale Gruppe grenzt sich damit, was die Dreizahl der …   Deutsch Wikipedia

  • Gurtweil — Kreisstadt Waldshut Tiengen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hasdrubal Barkas — († 207 v. Chr.) war ein Sohn des Hamilkar Barkas und damit ein Bruder Hannibals und Magos. Er wird hinter dem Sieger der Schlacht von Cannae als der tüchtigste der karthagischen Feldherren im Zweiten Punischen Krieg gesehen. Hasdrubal Barkas war… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Gunten — Robert Walser Jakob von Gunten ist ein Roman von Robert Walser (1878–1956). Walser schrieb ihn während seiner Zeit in Berlin 1908 bis 1913, wo er als freier Schriftsteller lebte. Das Werk erschien im Frühjahr 1909 im Verlag Bruno Cassirer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Reichhart — (* 29. April 1893 in Wichenbach bei Wörth an der Donau; † 26. April 1972 in Dorfen bei Erding) gilt als der meistbeschäftigte Henker Deutschlands. Er entstammte einer bayerischen Abdecker und Scharfrichtersippe, die bis in die Mitte des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nolsoyar Pall — Nólsoyar Páll auf dem alten 50 Kronen Schein der Färöer Poul Poulsen Nolsøe, genannt Nólsoyar Páll (* 11. Oktober 1766 auf Nólsoy; † 1809 vor Sumba (Färöer)) ist ein Nationalheld der Färöer. Nólsoyar Páll war ein färöischer Seemann, Händler und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»